Every Court Counts

Every Court Counts
Die Basketball-Community heißt jeden mit offenen Armen willkommen, dem dieser Sport in irgendeiner Form etwas bedeutet. Wir stellen Persönlichkeiten vor, die sich auf ganz eigene Art und Weise dafür eingesetzt haben, und als Nächstes sind Camilla, Tommee und Fabrizio an der Reihe.
Camilla, Tommee und Fabrizio
Die Pandemie hat unsere Art und Weise, wie wir mit dem Sport umgehen, drastisch verändert. All diejenigen, die nicht das Glück haben, regelmäßig auf den Court zu gehen und ein paar Körbe zu werfen, müssen sich Alternativen überlegen, um ihre Liebe zum Spiel auszuleben. Basketball ist mehr als nur ein Sport. Er hat die Macht, Gemeinschaften positiv zu verändern. Mehr denn je unterstützt die Community einander dabei, Möglichkeiten zu finden, die Kultur am Leben zu erhalten. Fabrizio, Tommee und Camilla sind alle Baller in Mailand, die interessante Wege finden mussten, um „Raise the Game" in ihrer Community umzusetzen und ihren geliebten Sport nicht aus den Augen zu verlieren.
Camillas Leben wurde im letzten Jahr völlig auf den Kopf gestellt. 2019 war sie regelmäßig früh auf den Beinen, um im Rahmen von Schulprojekten ihre Liebe zum Basketballsport zu verbreiten. Jedes Jahr trainierte sie ca. 200 Schüler und brachte ihnen die Grundlagen und wichtigsten Regeln bei. Im Anschluss daran hat sie am Nachmittag Basketballtraining für Minis (Kinder unter 12 Jahren) gegeben, bevor sie abends dann selbst trainiert und an ihren Skills gearbeitet hat. Diese Routine hat sich für immer verändert. Nun bleibt sie digital mit ihren Schülern in Kontakt. „Sie müssen ein energiegeladenes Gesicht sehen, damit sie ihre Leidenschaft nicht verlieren."
Tommee hat sich im Alter von vier Jahren in Basketball verliebt, nachdem er mit seinem Vater in Miami im Urlaub gewesen war und dort Fanartikel der Miami Heat geschenkt bekam. Letztes Jahr war er am Boden zerstört, weil er - ein Teenager - kein Basketball (seinen absoluten Lieblingssport) spielen durfte und keine persönlichen Treffen mit seinen Freunden erlaubt waren. Zu Hause arbeitet er weiter an seinen Basketballskills, indem er Online-Workouts macht, NBA-Spiele und zum wiederholten Male die Bulls-Doku „The Last Dance" schaut. Ihm fehlen der Sport und seine Freunde sehr. Doch durch NBA2K versucht er mit beidem in Verbindung zu bleiben. Er kann es kaum abwarten, endlich wieder den Court hoch- und runterzurennen. Dennoch ist er froh, dass er verschiedene Möglichkeiten hat, mehr über die Geschichte des Sports zu lernen.
Für Fabrizio ist Basketball sein Leben. Als Basketballjournalist und Content-Ersteller hat er rund um die Uhr mit dem Sport zu tun. Er war es gewohnt, am Spielfeldrand zu sitzen und für verschiedene Plattformen zu berichten. Nun muss er sich aus der Ferne über das Geschehen informieren und darüber berichten. Die Veränderungen sind jetzt noch mehr zu spüren, da er in dieser Jahreszeit nicht in den örtlichen Parks auf dem Freiplatz shooten kann. Seine Leidenschaft für den Sport hält er mit Workouts zu Hause, dem Lesen von Büchern von Basketballlegenden und dem Schauen von Spielen am Leben. Er freut sich sehr auf die Zeit, wenn er sich wieder mit seinen Vorbildern austauschen kann.
Wir alle befinden uns weiter in der Anpassungsphase, um das Feuer und die Leidenschaft am Leben zu erhalten. Ich sehne den Tag herbei, an dem es wieder ganz normal sein wird, spontan shooten zu gehen. Bis dahin werden wir uns alle so gut es geht gegenseitig unterstützen.
Zum Look
Eddie
„Ich denke ständig an Basketball; ich lebe und atme diesen Sport, 24 Stunden am Tag."
Mit der weiten Verbreitung durch soziale Medien war die Verbindung zwischen Fans und dem Spiel noch nie so stark wie heute, und dies ermöglicht es jedem Einzelnen - wie Eddie David - auf seine eigene Weise das Spiel zu unterstützen, getreu dem Motto „Raise the Game". Unabhängige Content-Ersteller wie Eddie geben ihre eigenen Ansichten über Basketball zum Besten und erreichen damit direkt eine Fanbase, die sich nach authentischer, fanorientierter Analyse des Spiels sehnt.
Während der Pundemie wuchs der Wunsch nach Verbindung rund um das Spiel und damit wurde auch das Publikum verschiedener unabhängiger Content-Ersteller immer größer. Für jemunden wie Eddie, der von Basketball besessen ist, stellen digitale Plattformen ein Forum dar, das ihm ermöglicht, seine Leidenschaft mit underen gleichgesinnten Fans zu teilen. „Im täglichen Leben ist meine Beziehung zum Basketball allgegenwärtig", erklärt Eddie. „Ich denke ständig an Basketball; ich lebe und atme diesen Sport, 24 Stunden am Tag. Wahrscheinlich kann meine Fan-Beziehung zum Basketball für manche fast etwas zu viel sein!"
Er hat erkannt, dass er überall dort sein muss, wo sein Publikum ist, und ist daher auf jeder Plattform, sei es Instagram, YouTube, Twitch, TikTok, oder Twitter.
Every Court Counts.
Und obwohl sich die Plattformen, auf denen er sich befand, durch COVID-19 nicht veränderten, war er gezwungen, sich neue innovative Ideen einfallen zu lassen, um seine Community zu unterhalten. „Ich habe bereits die standardmäßigen sozialen Netzwerke genutzt", sagte er. „Allerdings hatte ich auch neue Konzepte. Ich habe einen Podcast gestartet; ich habe eine Live-Twitch-Show gestartet, bei der wir über die NBA usw. sprechen. Die Arbeit, die die NBA für unsere Blase geleistet hat, war gigantisch, und so habe ich versucht, mich davon inspirieren zu lassen."
Ob Reaktionsvideos, Wissensaustausch über verschiedene NBA-Spieler wie den kürzlich gedrafteten französischen Neuzugang Killian Hayes oder eine Hommage an Kobe nach seinem tragischen Tod Anfang 2020 - Eddie ist immer auf dem neuesten Stand der Dinge und weiß, was sein Publikum von ihm hören möchte. „Ich bin jemand, der viel redet", gesteht er. „Also gebe ich es weiter, indem ich über etwas rede, oder ich gebe es weiter, indem ich auf etwas reagiere. Sobald etwas passiert oder es ein Gerücht gibt, spreche ich sofort darüber und reagiere darauf."
Und da nun mehr Fans eine Stimme haben und in vielen Fällen sogar einen direkten Weg zu Spielern, hofft Eddie, dass sich die Verbindung zwischen Spielern und Fans weiter verstärken wird. „Ich würde mich über mehr Interaktion zwischen Spielern und Fans freuen", schloss er. „Es gibt viel Interaktion zwischen Spielern und den Medien, aber wir wollen diese Interaktion zwischen Spielern und Fans haben, weil es die Fans sind, die den Spielern Ruhm und Reichtum bringen."
Diese Interaktion wird noch weiter zunehmen, wenn mehr Fans Eddies Vorbild folgen und ihre eigenen Kanäle schaffen, um über das Spiel zu berichten, es so für ein neues Publikum zu öffnen und den Sport weltweit weiter zu fördern.
Every Game Counts.
Zum Look
Marie
„Ich wünsche mir, dass Frauen in diesem Sport stärker vertreten werden."
Eine Sache, die an Basketball unbestreitbar ist, ist sein Platz an der Schnittstelle von Mode, Lifestyle und Kultur, und Marie Cooles ist eine derjenigen, die dabei helfen, alles miteinunder zu verbinden.
Marie zog 2019 von Angers nach Paris, um ihren Master in digitalem Marketing zu machen. Diese Kenntnisse setzt sie auf ihrem YouTube-Kanal ein, der inzwischen fast 200.000 Abonnenten hat.
Mode steht im Mittelpunkt von allem, was sie tut, nachdem sie einen Trend aufgegriffen hat, der in den letzten Jahren in der gesamten Basketballwelt immer weiter gewachsen ist, mit Accounts wie SLAMs Leaguefits, der die Kleidung der Spieler außerhalb des Spielfelds in Szene setzt, sowie hochkarätigen Marken, die sich mit dem Basketball verbinden, wie Louis Vuitton mit der NBA oder Dior mit der Marke Jordan. Das hat den Basketball für ein völlig neues Publikum eröffnet, für das der Look genauso wichtig ist wie das Spiel.
Die digitale Content-Erstellerin, die auf YouTube unter dem Namen „Mariecooles" Inhalte veröffentlicht, teilt Lookbooks, Shoppingausbeute, Frisuren, Q&As und Playlists, mit einem Basketball-Element, das auf ihrem Instagram-Account präsenter denn je ist. Instagram. „Basketball ist eine Sportart, bei der ich über meine Grenzen hinausgehen und mich selbst übertreffen kann", sagte sie. „Es ist ein Teamsport, bei dem wir entweder gemeinsam gewinnen oder gemeinsam verlieren."
Durch den Lockdown, während dessen sie vermehrt NBA 2K spielte, beobachtete Cooles den Trend zu bequemerer Kleidung - die Menschen verbrachten schließlich mehr Zeit drinnen. Doch der Baggy Style war etwas, das sie bereits von ihren Klamotten im Basketball-Schnitt kannte. „Viele begannen, sich bequemer anzuziehen", bemerkte sie. „Aber für mich ist alles beim Alten geblieben, weil ich beim Basketball ja auch weit geschnittene Kleidung trage - so etwas trage ich also immer. Es hat sich nicht viel verändert. „Ich liebe alles an Basketball. Deshalb versuche ich, Basketball in meinen Stil zu integrieren. „Auf meinem Instagram-Account versuche ich, Basketball mit Urban Style zu verbinden. Das gefällt den Leuten sehr gut."
In einem traditionell männerdominierten Bereich trägt Maries Content dazu bei, Frauen noch mehr ins (Basketball-)Spiel zu bringen und ihre Repräsentation in der Basketballmode und -kultur zu verstärken. Ihre Verbundenheit mit dem Basketball liegt in der Familie: Ihr Vater und ihre beiden Brüder spielen, und deren ansteckende Leidenschaft für den Sport hat dazu geführt, dass sie zum ersten Mal einen Ball in die Hand nahm. In ihrer Kindheit gab es regelmäßige Familienausflüge zu Spielen des lokalen Pro-A-Vereins Cholet, wo Maries Leidenschaft für das Spiel noch weiter wuchs.
Paris war schon immer Frankreichs Epizentrum für Trends in Basketball, Mode und Kultur. Marie möchte Teil einer Bewegung sein, die diese Trends in andere Teile des Landes verbreitet, wie zum Beispiel dorthin, wo sie aufgewachsen ist. „Die Basketballkultur konzentriert sich sehr auf Paris", so die 22-Jährige. „Ich komme aus dem ländlichen Raum und möchte, dass sich die Basketballkultur in anderen Teilen Frankreichs entwickelt, nicht nur in Paris. Außerdem muss sich die Damenmode rund um Basketball weiterentwickeln. Ich wünsche mir, dass Frauen in diesem Sport stärker vertreten werden."
Every Style Counts.
Zum Look
Elias
„Während des Lockdowns stund ich um sechs Uhr morgens auf, um zu trainieren und dabei nicht von den Behörden gestört zu werden."
Es gab Bedenken, dass eine ganze Generation von Spielern ein Jahr ihrer Entwicklung verpassen wird, aber wenn sie die gleiche Arbeitsmoral und Entschlossenheit wie Elias an den Tag legen, ist es offensichtlich, dass sie das Spiel nach dem Motto „Raise the Game" trotzdem auf ein neues Niveau bringen werden.
Während des Lockdowns wurden Plätze gesperrt und in einigen extremen Fällen wurden Körbe entfernt oder abgedeckt, um Spieler daran zu hindern, an ihrem Spiel zu arbeiten. Das bedeutet, dass Basketballer wie Elias kreativ sein mussten, um sicherzustellen, dass sie in Form blieben und die Entwicklung ihrer Fähigkeiten nicht nachließ.
Elias Video Auch wenn seine eigenen professionellen Basketball-Ambitionen durch eine Verletzung, nach der ihm gesagt wurde, dass er vielleicht nie wieder laufen könne, auf Eis gelegt wurden, hat ihn das nicht davon abgehalten, so viel wie möglich zu spielen und zu trainieren. „Während des Lockdowns stand ich um sechs Uhr morgens auf, um zu trainieren und dabei nicht von den Behörden gestört zu werden", verriet Elias. „Nach dem Training ging ich gegen acht Uhr wieder nach Hause und schlief weiter. Das habe ich jeden Tag gemacht."
In Form zu bleiben, bedeutete für einige Spieler in die geschlossenen Spielfelder einzubrechen, wenn niemand hinsah. Für diejenigen, die den Platz dafür haben, bedeutete es, einen Basketballkorb für ihren Garten zu bestellen, und diejenigen, für die auch das nicht möglich war, arbeiteten im Haus an ihrem Ballhandling und blieben über Zoom mit Trainern und Teamkollegen in Kontakt.
Every Court Counts.
Elias ist sich der Kultur rund um das Basketballspiel allzu bewusst. Diese geht weit über das hinaus, was innerhalb der vier Linien passiert. Er arbeitet für Overtime France, eine der größten Basketball-orientierten Social-Media-Communities im Netz, die insbesondere jüngeren Spielern eine Plattform bietet und dabei hilft, die Kultur zu fördern. „Rund um die NBA existiert eine ganze Kultur", erklärt Elias. „Aber man sollte nicht so engstirnig sein zu denken, es ginge nur um den Ball und den Korb. Basketball geht über die NBA hinaus. Es ist eine riesige Kultur, die es verdient hat, voll und ganz gelebt zu werden." Und so, wie er es sieht, gehört es zu seiner Pflicht, diese Kultur weiterzuentwickeln, indem er sein Wissen mit der nächsten Generation teilt.
Er ist während des Lockdowns mit der Community verbunden geblieben, hauptsächlich über sein Instagram, wo er mit seinen Followern interagiert und Clips teilt, nachdem er während der Pundemie Zeit hatte, sich Spiele aus dem Archiv anzusehen. „Ich versuche, mein Wissen an junge Leute wie mich weiterzugeben", erzählt der Pariser begeistert. „Nicht nur auf dem Platz. Man muss ihnen auch sagen, dass es mehr gibt als nur das Spielfeld. Ihnen sagen, dass man jemundem helfen kann, sich durch Sport zu entwickeln und zu bilden. Bei Sport geht es nicht nur um den Wettbewerb. Es geht auch um Hoffnung, Solidarität und Teilen."
Als Teil davon wünscht sich Elias, dass sich die Basketballkultur mehr über ganz Frankreich verbreitet, anstatt sich so sehr auf Paris zu konzentrieren. „Ich wünsche mir viel mehr Veranstaltungen in ganz Frankreich, nicht nur in Paris. Ich habe das Glück, in Paris zu sein, aber ich habe Freunde, die etwas weiter von der Hauptstadt entfernt wohnen, und sie langweilen sich ein wenig, weil es an Veranstaltungen mangelt." Wenn die Pandemie vorbei ist, hat Elias nur ein Ziel: „Ich möchte überall sein", so sein Fazit. „Bei jeder einzelnen Veranstaltung dabei sein. Es geht nicht darum, gesehen zu werden, sondern einfach so viel zu lernen und so viel Erfahrung wie möglich zu sammeln, um sie am Ende an andere weiterzugeben." Mit Leuten wie Elias vor Ort ist das Spiel in guten Händen.
Every Basket Counts.
Zum Look
Diundra Tchatchouang
Meine Rolle als professionelle Basketballspielerin geht weit über den Sport hinaus."
Schieben wir mal eben das Stipendium für die University of Maryland, die drei Silbermedaillen bei Europameisterschaften aus ihren 67 Spielen mit der französischen Nationalmannschaft oder die nationalen und europäischen Clubtitel beiseite - es ist abseits des Courts, wo Diandra Tchatchouang „Raise The Game" tatsächlich hilft. Der 29 Jahre alte Forward für Bourges ist mehr als eine Athletin. Neben ihrer Basketballkarriere absolviert sie ein Studium in Politikwissenschaften und Journalismus und zeigt leidenschaftliches soziales Engagement, um ihrer Community etwas zurückzugeben. „Es wird nie genug sein, was ich meiner Community zurückgeben kann, denn sie hat seit ich ein kleines Mädchen war an mich geglaubt und in mich investiert", erläutert Tchatchouang.
„Ich versuche, den am stärksten benachteiligten Herrenschen durch Teilen zu helfen, insbesondere jungen Mädchen." Eine umfassendere weibliche Repräsentation und Beteiligung an dem Sport ist von größter Bedeutung. Und auch wenn Fortschritt erkennbar ist, wie etwa Becky Hammons Übernahme als Head Coach der San Antonio Spurs, müssen mehr junge Frauen daran glauben, dass sie eine realistische Chance haben.
Das „Nike Take Your Shot"-Programm hat genau das unterstützt. Es sollte junge Frauen dazu inspirieren, ihre Träume zu verfolgen, während Tchatchouang und undere erfolgreiche Frauen aus underen Sportarten und Backgrounds sich als Mentorinnen für die nächste Generation zur Verfügung stellten.
Als Mitglied der Athletenkommission für die Olympischen Spiele 2024 in Paris liegt ihr Fokus darauf, die Erfahrung im Olympischen Dorf für Athleten zu verbessern und gleichzeitig junge Menschen dazu zu bewegen, eine Fremdsprache zu lernen, um bei den Spielen arbeiten zu können. Sie hat außerdem einen eigenen Podcast, Super Humains, in dem Werdegänge von Profisportlern, die Schwierigkeiten und Hürden jeglicher Art überwunden haben, thematisiert werden.
2020 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, die Black Lives Matter-Bewegung zu unterstützen und Rassismus zu bekämpfen. Ob Studium, Empowerment-Programme für junge Mädchen, Podcasts oder Aktivismus: Diandra sorgt dafür, dass „Every Court Counts", also jeder Platz zählt. „Ich habe eine Plattform, und es ist wichtig, sich für diejenigen einzusetzen, die diese Plattform nicht haben", sagt Tchatchouang und spiegelt damit die Haltung von Basketballspielern auf der ganzen Welt wider.
"Es ist mehr als Basketball. Es ist wichtig, über soziale Fragen und Probleme zu sprechen und zu demonstrieren, dass wir nicht in unserer Blase leben, sondern wissen, was um uns herum in unserer Gesellschaft passiert. „Ich wünsche mir mehr Solidarität. Es ist vor allem ein Mannschaftssport. Das Gefühl zu teilen, underen zu helfen, für alle da zu sein. Das macht für mich den Unterschied aus: Solidarität und Teamgeist."
Da die Pundemie nicht nur eine Gesundheitskrise ist, sondern auch Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft hat, braucht die globale Basketball-Community Leute wie Tchatchouang, die sich einsetzen und ihre eigenen Stundards erhöhen. „Für mich bedeutet eine höHier Messlatte legen, immer sein Bestes zu geben, unabhängig von den Umständen auf oder neben dem Court", erklärt sie.
"Unsere Rolle als Basketballspieler geht weit über das Spielfeld hinaus. Du musst die Messlatte in allen Bereichen deines Lebens höher legen - egal ob auf dem Court oder in deiner Hood." Basketball hat schon immer eine Vorreiterrolle eingenommen hinsichtlich der Wirkung, die ein Sport abseits des Spielfeldes haben kann. Und mit solch schillernden Figuren wie Diundra Tchatchouang wird das auch noch lange so bleiben.
Every Community counts.
Zum Look
BrokyBrawks
Beim Basketball habe ich Emotionen, die ich bei keiner underen Sportart empfinde
Brawks ist Teil eines Kollektivs gewesen, das wesentlich zu der rasant ansteigenden Popularität von NBA 2K-Streaming während der Pundemie beigetragen hat, als die Leute zu Hause bleiben und sich alternative Wege zum Korb suchen mussten. Er ist der Inbegriff von „Raise The Game". He sees his role to elevate und expund the influence of Französisch basketball culture to his online audience which currently stunds at close to half a million. „Basketball ist ein fantastischer Sport. Er inspiriert mich dazu, jeden Tag besser zu werden", schwärmt Brawks. Also versuche ich mein Bestes, die Leute anhund meines Lifestyles für das Basketball-Universum, sowohl für das Spiel an sich als auch für alles drum herum, zu begeistern
Dazu gehört nicht nur das Streamen von Spielen, sondern auch Fotos von Brawks neuesten Outfits und Videos seiner eigenen Basketballskills, die er auf Instagram teilt. Und trotz seiner ziemlich großen Followerschaft macht Brawks es nicht für den Ruhm oder das Geld. Es geht ihm um die Leidenschaft für den Sport. Brawks größte Inspiration ist LeBron James mit seiner Arbeitsmoral und unermüdlichen Ausdauer. Seit Kindheitstagen ist er ein riesengroßer Fan, was seine unnachahmlich dynamische Spielweise auf Twitch erklärt. So vermittelt er underen 2K-Spielern, die nicht länger auf Freiplätzen zocken können und undere Wege finden müssen, sich zu verbessern, seine Liebe zum Basketball.
Er ist der lebende Beweis: Every Court Counts.
„Für uns Streamer hatte der Lockdown etwas Positives, da viele Leute zu Hause bleiben mussten", erzählt BrokyBrawks, der außerdem Botschafter für Team Vitality ist, eines der erfolgreichsten eSport-Teams in Frankreich. Viele Herrenschen wussten nichts mit sich anzufangen und haben dann Twitch entdeckt. Das hat uns eine große Community eingebracht."
Dabei ist groß stark untertrieben, denn die Online-Streaming-Community wächst weiterhin exponentiell an und bietet Millionen von Herrenschen, die zum Zuhausebleiben gezwungen sind, ein wertvolles Mittel, um sich auszudrücken. „Ich habe mit meinen Freunden sehr viel Basketball in der Halle gespielt. Nun sind alle Hallen geschlossen, und wir können nicht mehr zocken. Zum Glück habe ich Videospiele. NBA 2K hat mir das Leben gerettet!"
Die NBA zählt zu den zukunftsorientiertesten Organisationen auf diesem Planeten. Sie war weltweit die erste professionelle Sportliga, die als Reaktion auf COVID-19 im März ihre Saison unterbrach, bevor sie sie später in der „Bubble" fertig spielte. Als Ende des Jahres dann auch noch NBA 2K21 auf den Markt kam, war das ein willkommener Motivationsschub für Brawks und seine Freunde.
„Der Start der NBA während der Feiertage war eine gute Sache. Dass die NBA wieder losging, war für uns fast zu schön, um wahr zu sein. Ich hatte bis dahin einfach die ganze Zeit Videospiele gespielt und mir alte Basketballspiele auf YouTube angesehen. Es war schon hart. Aber man musste halt das Beste draus machen."
Die Bemühungen von Brawks und dem Rest der Gaming-Community führten dazu, dass Twitch zur populärsten Game Streaming-Plattform wurde, mit 1,49 Milliarden gestreamter Stunden im April - 50 % mehr als noch im März.
BrokyBrawks will seine Liebe zum Basketball ausweiten und mit underen teilen und deren Integration in die Basketball-Community, ob online oder offline, fördern.
Every Play counts.
Zum Look
Every Court Counts
Es spielt keine Rolle, ob dein Court die Straßenecke, eine Community, die Konsole, eine Leinwand oder Kleidung ist. Was zählt, sind deine Bemühungen, etwas zu bewegen - „Raise The Game".
Die vergangenen zwölf Monate haben die Basketballwelt noch näher zusammenrücken und Verbindungen entstehen lassen, die es so zuvor noch nicht gegeben hat. Die Menschen haben nach neuen Wegen gesucht, sich miteinander zu vernetzen, nachdem die globale Pandemie normale Zusammenkünfte rund um den Sport, den wir alle so lieben, unmöglich gemacht hat.
Die neue Normalität trat ein.
Team Workouts über Zoom in deinem Wohnzimmer oder Garten sind mittlerweile ganz normal. Online-Streaming und das Spielen von Videospielen wie NBA 2K sind um ein Vielfaches gestiegen. Sportklamotten sind der neue Arbeitslook. Jahrelang hinaus geschobene kreative Projekte sind endlich vollendet worden, während die Geisterspiele in den Basketballhallen Fans virtuell zusammengebracht haben und dafür genutzt wurden, der Black Lives Matter-Bewegung und auf Rassismus beruhenden Ungerechtigkeiten Gehör zu verschaffen.
Basketball hat eine so enorme Kraft, Gutes zu bewegen. Kaum eine andere Sportart ist dazu in der Lage.
Die Basketball-Community heißt jeden mit offenen Armen willkommen, dem dieser Sport in irgendeiner Form etwas bedeutet. Dazu gehören auch die folgenden fünf Persönlichkeiten, die sich auf ganz eigene Art und Weise für Kultur einsetzen.
Every Court Counts.